Bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten erhöht sich der Nährstoffbedarf (z.B.
Vitamin A bei u.a. Colchicin, Colestyramin, Neomycin, Antiepileptika
Vitamin B1 u.a. bei oralen Kontrazeptiva („Pille“), Antazida
Vitamin B2 u.a. bei lang andauernder Antibiotikabehandlung, Antidepressiva, Antiepileptika, oralen Kontrazeptiva, Zytostatika
Vitamin B3 u.a. bei Diazepam, L-Dopa, Paracetamol, Phenytoin
Vitamin B6 u.a. bei oralen Kontrazeptiva, Antiepileptika, L-Dopa
Vitamin B7 u.a. bei Antibiotika, Antiepileptika,
Vitamin B9 u.a. bei oralen Kontrazeptiva, ASS, Diuretika, Metformin, Folsäureantagonisten wie Methotrexat
Vitamin B12 u.a. bei Metformin, Antazida, Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol), Ranitidin, Cimetidin, orale Kontrazeptiva
Vitamin D u.a. bei Antiepileptika, Glucocorticoide
Vitamin E u.a. bei Antiepileptika, Colestyramin, Neuroleptika
Vitamin K2 u.a. bei Vitamin-K-Antagonisten (Warfarin, Phenprocoumon)
Magnesium u.a. bei ACE-Hemmer (Blutdrucksenker), orale Kontrazeptiva, Glucocorticoide, Cisplatin, Furosemid
Kalium u.a. bei Clucocorticoiden, Penicillinen, Thiaziden, Furosemid
Selen u.a. bei Diuretika, Chemo-/Strahlentherapie
Zink u.a. bei oralen Kontrazeptiva, Lipidsenkern, Chemo-/Strahlentherapie, ACE-Hemmer, Antazida, Diuretika, Tetracycline
Eisen u.a. bei ASS, Antazida, Clofibrate, NSAR, Colestyramin
Chrom u.a. bei Antazida
Kupfer u.a. bei Antazida, Glucocorticoide, D-Penicillamin).
Das Multi ist hier sogar hilfreich.
Ausnahmen: Vitamin K2 kann bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin-K-Antagonisten die Einstellung der Blutgerinnung beeinträchtigen. Vitamin B6 kann zu einem Wirkungsverlust von L-Dopa führen. Ab über 1mg/Tag kann Vitamin B9 die Wirksamkeit von Antiepileptika senken. In sehr hoher Dosierung ist bei gleichzeitiger Gabe von Folsäure-Antagonisten (z.B. Methotrexat) eine gegenseitige Wirkungshemmung nicht auszuschließen. Die Einnahme von Vitamin D kann bei gleichzeitiger Einnahme von Thiaziden das Risiko einer Hypercalcämie erhöhen. Bei AT1-Blockern, kaliumsparenden Diuretika, ACE-Hemmern, Cisplatin und Aminoglykosid-Antibiotika besteht bei Einnahme von Kalium das Risiko einer Hyperkaliämie. Diese Liste an Arzneistoffen enthält nur die häufigsten Wechselwirkungen und Kontraindikationen und ist nicht als vollständig anzusehen.
Bei Einnahme von Medikamenten empfiehlt sich ein Einnahmeabstand von 1-2 Stunden bzw. nach den Empfehlungen des Arztes vorzugehen.